Neue Erkenntnisse über den Krebszyklus und seinen Einfluss auf Glukose- und Glutamatmetabolismus.
Die Sonische Oszillation von Mitochondrien führt normalerweise zur Freisetzung einer Reihe von Enzymen des Krebs-Zyklus. Diese Enzyme werden daher als lösliche Matrixenzyme bezeichnet.
Das exponierte Citrat Synthase in diesen Komplexen kann durch Antikörper daran gehemmt werden, was darauf hindeutet, dass die Enzyme nicht nur in Substrat-durchlässigen Vesikeln eingeschlossen sind. Die Auswirkungen von pH-Wert, Temperatur, Ionenstärke und mehreren Metaboliten auf die Fähigkeit, das sedimentable Citrat Synthase zu erhalten, wurden getestet.
Die sedimentierbare Fraktion enthielt außerdem vier weitere vermutlich lösliche Enzyme des Krebs-Zyklus: Aconitase, NAD+-Isocitratdehydrogenase, Fumarase und Malatdehydrogenase. Die Verteilung von 14C in den Kohlenstoffatomen von Blutglukose und Glutamat aus Urin-Phenylacetylglutamin wurde bestimmt.
Mit [2-14C]Acetat und [2-14C]Ethanol hatte Kohlenstoff 1 der Glukose etwa doppelt so viel 14C wie Kohlenstoff 3. Kohlenstoff 2 des Glutamats hatte etwa doppelt so viel 14C wie Kohlenstoff 1 und von einem halben bis einem Drittel so viel wie Kohlenstoff 4. Daher kann [2-14C]Acetat nicht verwendet werden, um den Krebszyklus-Metabolismus in der Leber im Zusammenhang mit der Gluconeogenese zu untersuchen, wie es bereits geschehen ist. Die Bildung von [1,3-14C]Aceton aus dem [2-14C]Acetat trägt nicht zu den Verteilungen bei, was durch das Fehlen von 14C in Kohlenstoffatomen 2-4 des Glutamats nach der Administration von [1-14C]Ethanol belegt wird.